
Aktuelles

Ape unterwegs
Unser neues Firmenfahrzeug, eine Ape, ist derzeit in Baden-Württemberg unterwegs und unterstützt uns bei der Werbung in eigener Sache. Vielleicht demnächst auch bei Ihnen?
Einstelldatum: November 2023
Gelegenheit zum Lernen und Austauschen
Für unsere diesjährigen Fachvorträge in Achern und Pforzheim konnten wir Prof. Nouvertné gewinnen, der uns schon mehrfach mit seiner Kompetenz und Wissen bei unseren Fachvorträgen beeindruckt hat. Mit dem Thema „Anders sein“ hat er dieses Jahr rund 330 Zuhörer auf eine Reise durch lebhafte Beispiele und auch Selbsterfahrung mitgenommen und dadurch die Möglichkeit gegeben, eine andere Perspektive einzunehmen. Danach gab es Zeit für angeregten Austausch und Diskussion.
Unser von der LPK akkreditierter Fachvortrag in Karlsruhe zum Thema „Digitalisierung, Künstliche Intelligenz & Co: Wo geht die Reise hin?“ hat über 230 Teilnehmer begeistert. Dr. Junker konnte mit seinem kurzweiligen und abwechslungsreichen Vortrag neue Denkanstöße geben. Er hat ausführlich die Möglichkeiten und Vorteile von KI erörtert und konnte so bei einigen Zuhörern Berührungsängste abbauen. In der Pause haben die Teilnehmer auch hier die Gelegenheit genutzt, sich mit Kolleg/-innen zu treffen und auszutauschen.
Falls Sie über unsere zukünftigen Vorträge informiert werden möchten, melden Sie sich bitte unter info@ohlebusch.de. Wir nehmen Sie gern in unseren Verteiler auf.
![]() |
![]() |
![]() |
Fachvortrag Achern vom 19.10. | Fachvortrag Pforzheim vom 20.10. | Fachvortrag Karlsruhe vom 27.10. |
Einstelldatum: November 2023

Fachvortrag Karlsruhe
„Digitalisierung, Künstliche Intelligenz & Co: Wo geht die Reise hin?“
KI wird Fachkräfte nicht ersetzen, aber sie wird die Art und Weise, wie wir arbeiten, radikal verändern. Daher ist es Zeit, sich zu fragen: Wie wirken sich die gegenwärtigen technologischen Entwicklungen auf die Arbeit von Fachkräften und das Leben der Menschen aus, denen wir helfen? Wie wird das Zusammenleben und fachliche Arbeiten in einer Welt aussehen, in der Sprachassistenten möglicherweise besser zuhören, als wir selbst? Wie können wir uns auf diese Veränderungen einstellen und sie im positiven Sinne mitgestalten?
Der Psychologe, Psychotherapeut und Digitalunternehmer Dr. Stefan Junker wird die Zuhörer mitnehmen auf eine Reise durch die Zukunft (und Gegenwart) von KI und Digitalisierung in sozialen, pädagogischen und beratenden Arbeitsfeldern. Er wird uns sicher und mit intimen Einblicken in die digitalen Entwicklungsstufen durch ein disruptives Meer aus Binärcode navigieren.
Wir freuen uns auf einen spannenden Vortrag, lebhafte Diskussion und einen inspirierenden Gedankenaustausch über das Leben, Beraten und Therapieren in disruptiven Zeiten.
Die Teilnahme ist für Sie kostenfrei.
Thema: | Digitalisierung, Künstliche Intelligenz & Co: Wo geht die Reise hin? |
Referent: | Dr. Stefan Junker – www.doktorjunker.de |
Termin: | Freitag, 27.10.2023 / 9:30 – 12:00 |
Ort: | Albert-Schweitzer-Saal (Gemeindesaal der Christuskirche Karlsruhe) Reinhold-Frank-Straße 48a 76133 Karlsruhe |
In Zusammenarbeit mit der Stadt Karlsruhe.
Falls Sie am diesjährigen Vortrag teilnehmen und über unsere zukünftigen Vorträge informiert werden möchten, melden Sie sich bitte unter info@ohlebusch.de. Wir nehmen Sie gern in unseren Verteiler auf.
Einstelldatum: Juli 2023
Die Ohlebusch Gruppe ist nun auch mobil auf Mitarbeitendensuche.
Die Ape unterstützt uns abwechselnd an unseren Geschäftsstellen.
Demnächst auch in Ihrer Nähe!
Einstelldatum: September 2023

Fachvortrag Küssaberg (Rheinheim)
„Scham – erkennen und verstehen“
Scham ist eine schmerzhafte, oft übersehene Emotion, die in jeder Arbeit mit Menschen akut werden kann, etwa, wenn sich jemand für seine Herkunft, Armut oder Hilfsbedürftigkeit schämt. Unerkannte Schamgefühle können z. B. zu Depression, Rückzug oder Sucht führen – oder in Zynismus, Trotz oder Aggression umschlagen.
Daher ist es für alle, die mit Menschen arbeiten, wichtig, Scham zu erkennen und konstruktiv mit ihr umgehen zu können. Denn sie ist zwar schmerzhaft, hat aber auch positive Aufgaben: Scham ist, nach Leon Wurmser, die Hüterin der Menschenwürde.
Die Teilnahme ist für Sie kostenfrei.
Wir freuen uns darauf, Sie in Rheinheim begrüßen zu können.
Thema: | Scham – erkennen und verstehen |
Referent: | Dr. Stephan Marks – www.menschenwuerde-scham.de |
Termin: | Dienstag, 28.11.2023 / 18:00 |
Ort: | Inselpavillon Gemeindezentrum 4 79790 Küssaberg (Rheinheim) |
Falls Sie am diesjährigen Vortrag teilnehmen und über unsere zukünftigen Vorträge informiert werden möchten, melden Sie sich bitte bis zum 16.11.2023 unter info@ohlebusch.de. Wir nehmen Sie gern in unseren Verteiler auf.
Einstelldatum: September 2023

Fachvorträge
„Anders sein“
2019 haben wir bereits Fachvorträge mit Prof. Nouvertné in Oberndorf und Karlsruhe durchgeführt. Es gab eine tolle Resonanz und wir freuen uns daher sehr, dass es uns gelungen ist, Prof. Nouvertné nochmals für zwei weitere Termine zu gewinnen. Das Thema „Anders sein“ hat sicherlich an Relevanz eher zugenommen - zumindest ist es etwas, das wir so beobachten können.
Wie viel Anderssein können wir – im privaten oder beruflichen Kontext – zulassen? Wann stößt dieses Anderssein an Grenzen und erscheint nicht mehr tolerabel? Auf welche Beschreibungs- oder Bewertungskategorien wird gegebenenfalls zurückgegriffen und welche erweisen sich beim Versuch des Verstehens als hilfreich oder weniger sinnvoll?
Im Kontext psychosozialer Beratung (z. B. Jugendhilfe oder Arbeitsförderung) oder in sozialen Institutionen (z. B. Schule) begegnen uns immer wieder Menschen, die sich anders zeigen, als wir es möglicherweise gewohnt sind.
Systemsprenger, Störer, Kranke und Verrückte – so wird Anderssein oft bezeichnet. Zugleich scheint es aber auch sprachlicher Ausdruck der Ratlosigkeit und Unsicherheit von Helfenden im Umgang mit diesen Menschen zu sein.
Herr Prof. Dr. Nouvertné lädt Sie in seinen Vorträgen dazu ein, neue Erfahrungswelten und Perspektiven zu erschließen und Anderssein auch mal anders zu betrachten.
Die Teilnahme ist für Sie kostenfrei.
Achern |
Pforzheim |
|||
Thema: | Anders sein | Thema: | Anders sein | |
Referent: | Prof. Dr. Dipl. -Psych. Klaus Nouvertné | Referent: | Prof. Dr. Dipl. -Psych. Klaus Nouvertné | |
Termin: |
Donnerstag, 19.10.2023 |
Termin: |
Freitag, 20.10.2023 |
|
Ort: |
Bürgersaal Rathaus am Markt |
Ort: |
CongressCentrum Pforzheim |
|
|
In Zusammenarbeit mit den Jugendämtern und Jobcentern der Stadt Pforzheim und des Enzkreises. | |||
Wenn Sie sich anmelden wollen und über unsere zukünftigen Vorträge informiert werden möchten, melden Sie sich bitte per E-Mail unter meiers@ohlebusch.de. Wir nehmen Sie gern in unseren Verteiler auf. |
Wenn Sie sich anmelden wollen und über unsere zukünftigen Vorträge informiert werden möchten, melden Sie sich bitte per E-Mail unter info-pf@ohlebusch.de. Wir nehmen Sie gern in unseren Verteiler auf. |
E-Mail-Adresse, Name und Firma sind für die Anmeldung erforderlich. Die Erhebung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten geschieht unter Beachtung der geltenden datenschutzrechtlichen Vorschriften und erfolgt ausschließlich zum Zwecke der Veranstaltungsorganisation.
Eine Anmeldebestätigung erhalten Sie per E-Mail.
Einstelldatum: Juli 2023

Unsere HvF Baden-Baden beim
Tigerentenclub
Auf Einladung des SWR nahm die Klasse 5/6 der Heinz von Förster Schule Baden-Baden an der Spielshow „Der Tigerentenclub“ teil.
Die Aufzeichnung fand am 11.10.2022 auf dem Produktionsgelände des SWR Baden-Baden statt.
Unser Team „Die Tigerenten“ der Klasse 5/6 absolvierte alle Spiele erfolgreich und wurde am Ende mit dem Siegerpokal belohnt.
Außerdem spendete der SWR die Siegprämie in Höhe von 600,- Euro an das Projekt „Herzenssache-Willkommen mit Clowns“.
Alle Schüler hatten großen Spaß und einen erlebnisreichen Tag.
Einstelldatum: Dezember 2022

Fachvortrag
„Humor in der Beratung“
Unser Fachvortrag zum Thema „Humor in der Beratung“ bzw. „Humor im Ernst“ wurde von 280 Teilnehmern rege besucht. Dr. Hain’s Erläuterungen waren sehr kurzweilig und informativ und das Publikum wurde eng einbezogen. Auch die Pause wurde für viele Gespräche zum gegenseitigen Austausch und Netzwerken genutzt.
Alles in allem war es eine gelungene Veranstaltung und wir freuen uns schon sehr auf unseren nächsten Fachvortrag in Karlsruhe im Jahr 2023.
Einstelldatum: November 2022

Schulfest in der
Heinz-von-Förster-Schule Karlsruhe
Am Samstag, den 08. Oktober, durften wir das erste Mal seit dem Umzug in die Wichernstraße die Schüler/-innen und ihre Familien zu einem Schulfest begrüßen.
Nach den langen, Corona-bedingten Einschränkungen bastelten unser Grundschüler/-innen eine schöne Herbstdekoration und verliehen dem Schulflur damit eine gemütliche, einladende Atmosphäre. Insgesamt konnten wir rund 50 Personen begrüßen. Ein kleines Buffet und zahlreiche Kuchenspenden rundeten den gemütlichen Vormittag ab, an dem wir mit vielen Familien ins Gespräch kamen und zusammen ein paar schöne Stunden verbringen konnten.
Einstelldatum: November 2022

Neuigkeiten von der DGSF
Die DGSF hat neue Materialien zum systemischen Kinderschutz herausgebracht und wir freuen uns, sie Ihnen auf unserer Webseite zur Verfügung stellen zu können.
Einstelldatum: Oktober 2022

Fachvortrag
„Humor in der Beratung“
Im Oktober veranstalten wir wieder einen kostenlosen Fachvortrag in Zusammenarbeit mit der Stadt Karlsruhe, dieses Mal zu einem ernst zu nehmenden Thema: Humor.
Gemeinsam entwickelter Humor ist im Rahmen professioneller Beratung und Therapie sowohl eine empathische Zumutung wie auch eine ressourcenorientierte Herausforderung. Unser Referent Dr. Peter Hain zeigt auf, wie sich in ernsten Situationen eine humorvolle Perspektive finden lässt, um Ihnen den Ernst zu nehmen und so neue Sichtweisen und Lösungen zu ermöglichen.
Informationen zur Anmeldung folgen per Email.
Thema: Humor in der Beratung
Referent: Dr. phil. Peter Hain, MSc.
Termin: Freitag, 28.10.2021 / 9:30 – 12:00
Ort: Albert-Schweitzer-Saal,
Gemeindesaal der Christuskirche Karlsruhe,
Reinhold-Frank-Straße 48a,
76133 Karlsruhe
Falls Sie auch am diesjährigen Vortrag teilnehmen und über unsere zukünftigen Vorträge informiert werden möchten, melden Sie sich bitte unter info@ohlebusch.de. Wir nehmen Sie gern in unseren Verteiler auf.
Einstelldatum: August 2022

Systemische Beratung Kompakt
Abschluss der internen Weiterbildung Systemische Beratung Kompakt am 09.07.2021 - Herzlichen Glückwunsch an unsere Mitarbeiter/-innen
Bereits zum 18. Mal hat die Ohlebusch Gruppe eine interne systemische Grundlagenweiterbildung (Umfang - 200 UE) für Mitarbeiter/-innen durchgeführt. Unter Leitung von Udo Brossette, Maria Nesselrath und weiteren Referent/-innen des Praxis Institutes (www.praxis-institut.de/sued) ist es gelungen, auch unter besonderen Rahmenbedingungen (Corona) diese interne Weiterbildung für neue Mitarbeiter/-innen der Ohlebusch Gruppe erfolgreich abzuschließen.
Die nächste interne systemische Weiterbildung Systemische Beratung Kompakt mit 20 Mitarbeiter/-innen der Ohlebusch Gruppe hat bereits begonnen und wird voraussichtlich im Frühsommer 2022 abschließen.
Einstelldatum: Juli 2021

Abschluss unseres internen Weiterbildungskurses „Kindeswohlgefährdung“
Nach zwei Jahren ist am 24.06.2021 die Fortbildung mit dem Zertifikat „Systemisch orientierte Fachkraft Kindeswohlgefährdung“ für alle 20 Leitungsmitarbeiter/-innen der Ohlebusch Gruppe erfolgreich abgeschlossen worden.
Wir danken den Referenten Heike Schader und Tim Käsgen vom Hamburger Institut www.ppsb-hamburg.de für diesen Kurs. Ein weiterer Schritt zu mehr Sicherheit im Umgang mit Kindeswohlgefährdung ist gemacht.
Einstelldatum: Juni 2021

25 Jahre Ohlebusch Gruppe
Mitarbeiter/- innen Jubiläumsfest vom 25. Mai 2019
Einstelldatum: Mai 2021